Die Schweizer Chefredaktorenkonferenz stellt mit Sorge fest, dass sich die Behinderungen von Medienschaffenden in jüngster Zeit gehäuft haben. So hat der britische Nachrichtendienst die Londoner Redaktion des „Guardian“ gezwungen, die Daten zum Fall Snowden zu löschen, der Partner des federführenden Redaktors wurde am Flughafen London-Heathrow stundenlang festgehalten. In Neuenburg haben Beamte die Wohnung des Journalisten Ludovic Rocchi in La Chaux-de-Fonds durchsucht – in seiner Abwesenheit. Sie haben Computer, Datenträger und Unterlagen konfisziert und abtransportiert. Rocchi wird der Amtsgeheimnisverletzung, Ehrverletzung und Verleumdung beschuldigt, vergleichsweise harmloser Delikte also, welche eine Behandlung wie bei einem Schwerverbrecher nicht rechtfertigen.
Die Medienfreiheit ist eines der höchsten Güter in der Demokratie. Die Konferenz der
Chefredaktorinnen und Chefredaktoren warnt deshalb vor der voreiligen Kriminalisierung von Journalisten und protestiert gegen das von der Neuenburger Staatsanwaltschaft angeordnete, massive Vorgehen gegen Ludovic Rocchi und den Übergriff des britischen Nachrichtendienst auf die Redaktion des „Guardian“.
Sie wird auch den offenen Protestbrief verschiedener nordischer Chefredaktoren an den
britischen Staatspräsidenten David Cameron mitunterzeichnen.
Weitere Auskünfte:
Martin Spieler, Präsident der Konferenz der ChefredaktorInnen
Telefon +41 (0)44 248 47 55, E-Mail martin.spieler@sonntagszeitung.ch
Archives de l’auteur : admin
Offener Protestbrief an David Cameron
Schweizer Chefredaktorenkonferenz unterstützt offenen Protestbrief nordischer Chefredaktoren an David Cameron
Offener Protestbrief an David Cameron
Generalversammlung 2011
23. März 2011, 18 Uhr
Restaurant Lorenzini, 1. Stock, Bern
Gastreferat von Kurt Imhof, Soziologe
und Publizistikwissenschaftler der Universität Zürich
Generalversammlung 2010
24. März 2010, 18 Uhr
Restaurant Lorenzini, 1. Stock, Bern
Gastreferat: Marc Walder, Geschäftsführer von Ringier Schweiz
Generalversammlung 2009
30. März 2009, 18 Uhr
Sitzungszimmer Multimediahaus, Espace Media Groupe, Bern
Gastredner: Charles von Graffenried
Generalversammlung 2008
7. März 2008
Hotel Bellevue Palace, Bern, 14 Uhr
Code of Conduct
Recommandations concernant le traitement de la publicité payante
Tous les acteurs – rédactions, éditeurs et publicitaires – manifestent leur volonté d’adopter dans leurs règles de comportement ou professionnelles les principes de transparence totale à l’égard du public. Ainsi, les utilisateurs de médias seront toujours en mesure d’identifier quels contenus sont de nature rédactionnelle et lesquels sont influencés commercialement, c’est-à-dire payés par des tiers. Si les formes sont intentionnellement mélangées dans le but de tromper le consommateur, tant la crédibilité de la rédaction, des éditeurs mais également des annonceurs des journaux et des périodiques en pâtira.
Code of conduct
Generalversammlung 2007
23. März 07, ab 14.15 Uhr im Salon Rouge im Hotel Bellevue, Bern
Gastreferent: Michael Grabner, Chef von Holtzbrinck
Traktanden GV
- Protokoll der GV 2006
- Jahresbericht 2006, Jahresrechnung 2006
- Antrag auf Decharche-Erteilung
- Budget 2007, Festsetzung Mitgliederbeiträge
- Wahl des Vorstandes, Verabschiedung von Andreas Netzle und Sonja Wunsch aus dem Vorstand
- Wahl der Revisionsstelle
- Aus dem Presserat: Peter Studer, Präsident des Schweizer Presserats, gibt einen kurzen Ueberblick. Diskussion
- Aktivitäten 2007/Diskussion
- Public Journalism (Roger Blum, Marlis Prinzig)
- Anträge/Varia
Herbsttagung 2006
zum Thema « Die Bedeutung des Lokaljournalismus für die Tageszeitungen ».
Lokaljournalismus als Erfolgsfaktor – wer gewinnt im Zürcher Pressekrieg?
Montag, 6. November 2006, 18.30 Uhr mit anschliessendem Nachtessen im Goethestübli des Restaurants Kaisers Reblaube, Glockengasse 7, 8001 Zürich
Gastreferenten: Rolf Bollmann (GL Tamedia, der TA erscheint an diesem Tag erstmals mit fünf Split-Ausgaben), Beat Lauber (GL NZZ-Gruppe) und Eugen A. Russ (Verleger der Vorarlberger Nachrichten).
6. Generalversammlung der Konferenz der ChefredaktorInnen
im 8. März 2006, 14.30 Uhr, Restaurant zum Zähringer, Badgasse 1 in Bern
Traktanden GV
- Protokoll der GV 2005
- Jahresbericht 2005, Jahresrechnung 2005
- Antrag auf Decharche-Erteilung
- Budget 2006, Festsetzung Mitgliederbeiträge
- Wahl des Vorstandes
- Wahl der Revisionsstelle
- Aus dem Presserat: Peter Studer, Präsident des Schweizer Presserats, gibt einen kurzen Ueberblick. Diskussion
- Präsidialadresse/Programm 2006
- Anträge/Varia
Rahmenprogramm
Im Anschluss an die statutarischen Geschäfte folgt eine Debatte mit
Martin Schimpke, Direktor von Arkwright, Hamburg, zum Thema
Wie lange werden Leser noch für Printmedien bezahlen
Anschliessend Diskussion und Apéro.