Dienstag, 15.11.2005, 18.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr
Ort: Berner Kursaal (Raum Adagio 4)
Gastreferent: Dr. Carlo Imboden, der Erfinder der Reader-Scan-Methode, über den wachsenden Stellenwert der Lesermarktforschung
Dienstag, 15.11.2005, 18.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr
Ort: Berner Kursaal (Raum Adagio 4)
Gastreferent: Dr. Carlo Imboden, der Erfinder der Reader-Scan-Methode, über den wachsenden Stellenwert der Lesermarktforschung
Mittwoch, 11. Mai 2005, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr inkl. Nachtessen
Ort: Goethestübli im 1. Stock des Restaurants Kaisers Reblaube, Glockengasse 7, 8001 Zürich
Gastreferent: Wolfgang Fellner von der österreichischen News-Gruppe
Die Schweizer Chefredaktorenkonferenz hat mit Erstaunen zur Kenntnis genommen, dass die GPK bei ihrer Aufarbeitung des Falls Borer auch die verstärkte Regulierung der Medien unter staatlicher Aufsicht diskutiert hat. Wir sind der Meinung, dass die aktuelle Regulierungsdichte durchaus genügt und mit Persönlichkeitsschutz. Gegendarstellungsrecht und UWG griffige Rechtsmittel für Betroffene bestehen. Auch die generelle Kritik an den Medien teilen wir nicht. Wir sind der Meinung, dass nach den bekannten anfänglichen Fehlleistungen der Fall Borer durch die Schweizer Medien angemessen behandelt und die kritischen Fragen gestellt worden sind.
Ausserdem weisen wir darauf hin, dass mit dem Presserat, der sich ausführlich mit dem Fall Borer befasst hat, ein funktionierendes Selbstregulierungsorgan in der Medienbranche existiert. Wichtiger als weitergehende staatliche Regelungen oder Gelüste um eine staatliche Aufsicht der Branche scheint uns der in anderen Ländern längst übliche Einbezug der Verleger in den Presserat.
9. März 2005, ab 14.15 Uhr, Hotel Bellevue Palace (Kochergasse 3-5) in Bern
Traktanden GV
Rahmenprogramm
Im Anschluss an die statutarischen Geschäfte folgt eine Debatte mit
Hans-Werner Kilz, Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, zum Thema
Die grössten Herausforderungen für die Printmedien in den kommenden Jahren
Das darauffolgende Podium leitet Andreas Netzle.
26. Februar 2004, Hotel Bellevue Palace in Bern
Traktanden GV
Rahmenprogramm
Im Anschluss an die statutarischen Geschäfte folgt ein Kurzreferat von Ingrid Deltenre, Direktorin von SFDRS zum Thema Corporate Governance in Medienbetrieben. Das darauffolgende Podium leitet Marco Färber.
24. Oktober 2002, Hotel Bellevue Palace in Bern
Traktanden GV
Aus dem Presserat
Esther Diener-Morscher, Vizepräsidentin des Schweizer Presserats, gibt Einblick in die aktuelle Tätigkeit des Presserats und zieht Bilanz.
Rahmenprogramm
Im Anschluss an die statutarischen Geschäfte folgen die Referate von Prof. Kurt Imhof, Mediensoziologe der Uni Zürich und von RR Peter Aliesch zum Thema Empörungsjournalismus in der Schweiz. Das darauffolgende Podium mit den beiden Referenten leitet Rainer Stadler, Medienredaktor NZZ.
29. Juni 2000, Hotel Bellevue Palace in Bern
Referate zum Thema «Spannungsfeld zwischen Print- und Online-Journalismus» – Wir handeln nicht mit Holz – Printjournalismus im Zeiten des Internets
von Stefan Aust, Chefredaktor des Hamburger Nachrichtenmagatins «Der Spiegel»
– Im Internet sind Journalisten primär Kosten
Leiden und Chancen eines Verlags auf dem Weg ins Internetzeitalter
von Beat Lauber, Leiter Konzernbereich Zeitschriften & Neue Medien bei der Ringier AG
– Medien im Internet: Erst kommt das Marketing, dann die Moral?
von Wolfgang Frei, Leiter Neue Medien bei der NZZ
Statuarisches zur Konferenz der ChefredaktorInnen